Ausgewählte Ergebnisse abgeschlossener Projekte,
die neben der Fortführung unseres Monitorings durchgeführt wurden..
- Entwicklung eines Haselmausnistkastens zur Minderung der Konkurrenz mit höhlenbrütenden Singvögeln und Siebenschläfern.Scherbaum-Heberer C., Koppmann-Rumpf B., Schmidt K.-H. Originaltitel: Various nest box types and their suitability for the common dormouse Muscardinus avellanarius Diese Untersuchung basiert auf den Ergebnissen unserer Studie, bei der wir über 38 Jahre klimabedingte Verfrühungen der Eiablage von höhlenbrütenden Singvögeln sowie ein verfrühtes Erscheinen des Siebenschläfers (Glis glis) feststellen konnten. Ziel ist es, den…
- Douglasien-Reinbestände und Douglasien-Buchen-Mischwälder als Lebensraum für höhlennutzende Tierarten.Koppmann-Rumpf B., Heberer C., Schmidt K.-H. In der dreijährigen Untersuchung wurden ein Douglasien-Rein- und ein Douglasien-Mischbestand sowie für einige Parameter vergleichend ein Fichten-Mischbestand jährlich von März bis November hinsichtlich ihrer Nutzung durch baumhöhlennutzende Tierarten und deren Fortpflanzung sowie im Winter bezüglich der Winterpopulationen höhlenbrütender Singvögel untersucht. Alle drei Untersuchungsgebiete sind mit künstlichen Nisthöhlen ausgestattet. Im…
- Klimawandel in Hessen: Wusstest Du schon…? Das Klima ändert sich!Scherbaum-Heberer C., Koppmann-Rumpf B., Zarda C., Schroth S. In dieser speziell für Kinder geschriebenen Broschüre wird leicht verständlich erklärt, was sich eigentlich hinter dem Begriff Klima verbirgt, wie es sich vom Wetter unterscheidet, und warum es sich im Laufe der Jahrmillionen immer wieder geändert hat. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse der Klimaauswirkungen in Hessen vorgestellt und…
- Einfluss von Sterblichkeit und Abwanderung auf das Geschlechterverhältnis bei Siebenschläfern (Glis glis).Koppmann-Rumpf B., Scherbaum-Heberer C., Schmidt K.-H. Originaltitel: Influence of mortality and dispersal on sex ratio of the edible dormouse (Glis glis). Die Untersuchung basiert auf Wiederfangsergebnissen mit Passivtranspondern markierter Siebenschläfer. Über 7 Jahre wurden wöchentlich in 94 Nistkästen die gefundenden Siebenschläfer individuell markiert und die Nistkästen täglich von außen auf markierte Individuen gescannt. Die Aufnahmen…
- Klimawandel: Segen oder Fluch für einheimische Höhlenbrüter.Schmidt K.-H., Scherbaum-Heberer C., Koppmann-Rumpf B. Für dieses Projekt wurden Daten brutbiologische Daten eines Gebiets mit 94 Nistkästen verwendet. Diese wurden über42 Jahre hinweg wöchentlich kontrolliert. Die möglichen Einflüsse des Klimawandels auf Vogelarten sind vielfältig. Sowohl positiv als auch negativ wirkende Mechanismen müssen beachtet werden. Höhere Temperaturen könnten die Nahrungsverfügbarkeit im Winter verbessern, höhere Frühjahrstemperaturen…
- Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis).Scherbaum-Heberer C., Koppmann-Rumpf B., Schmidt K.-H. im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel Hessen im Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie. Dieses Projekt basiert auf brutbiologischen Daten aus zwei Untersuchungsgebieten nahe Schlüchtern (insgesamt 160 Nistkästen). Es wurden für jedes Gebiet Daten aus wöchentlichen Nistkastenkontrollen sowie täglichen Nistkasten-Scans mit einem Transponderlesegerät aus zwei Jahren untersucht. Erwachen die Siebenschläfer…
- Klimawandel in Hessen: Wie beeinflussen klimatische Veränderungen die Höhlenkonkurrenz zwischen Vögeln, Kleinsäugern und Insekten?Scherbaum-Heberer C., Koppmann-Rumpf B., Schmidt K.-H., Schroth S. im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel Hessen im Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie. Diese Untersuchung basiert auf brutbiologischen Daten aus 38 Jahren und 5 Gebieten. Die insgesamt rund 500 Nistkästen würden wöchentlich, in einem Gebiet 32 Jahre lang täglich, kontrolliert. Ziel war die Untersuchung des Einflusses von…
- Ein Modellansatz zur Vorhersage des Klimawandeleinflusses auf den Eiablagebeginn bei Kohlmeisen.Chmielewski F.M., Blümel K., Scherbaum-Heberer C., Koppmann-Rumpf B., Schmidt K.-H. Originaltitel: A model approach to project the start of egg laying of Great Tit (Parus major L.) in response to climate change. Als Ausgangsdaten für die Modellierung und die folgende Überprüfung der entwickelten Modelle wurden die brutbiologischen Daten eines Gebiets mit185 Nistkästen verwendet. Diese wurden…
- Gemeinsame Nistkastennutzung durch Siebenschläfer (Glis glis) während der Aktivitätszeit.Originaltitel: Nestbox sharing of the edible dormouse (Glis glis) during the active season. Koppmann-Rumpf B., Scherbaum-Heberer C., Schmidt K.-H. Die Daten dieser Untersuchung stammen aus einem Untersuchungsgebiet mit 94 Nistkästen. Dort wurden Siebenschläfer mit Transpondern individuell markiert, so dass sie mit Lesegeräten von außerhalb des Nistkastens individuell identifiziert werden konnten. Die Nistkästen wurden täglich gescannt…
- Vergleich zweier Nistkastentypen und ihrer Eignung für die Haselmaus (Muscardinus avellanarius).Scherbaum-Heberer C., Koppmann-Rumpf B., Dukova S., Schmidt K.-H. Originaltitel: Comparison of two nestbox types and their suitability for the common dormouse Muscardinus avellanarius. In einem Untersuchungsgebiet wurden zwei Nistkastentypen (insgesamt 23 Nistkästen) drei Jahre lang mindestens monatlich (im Frühjahr häufiger) von März/April bis Oktober/November untersucht. Die FFH-Art Haselmaus unterliegt in Nistkästen dem Konkurrenzdruck durch Meisen,…