Entlang einer bestehenden sowie einer von Schlüchterner Schülerinnen und Schülern neu gepflanzten Hecke entsteht zur Zeit ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem Lernort im Grünen: der Heckenwelten-Naturlehrpfad.
Mischbruten bei einheimischen Höhlenbrüterarten:

Über die Laufzeit des Langzeitmonitorings konnten wiederholt Bruten verschiedener Elternvögel im selben Nistkasten (Mischbruten) beobachtet werden. Diese sollen detailliert ausgewertet werden.
Entwicklung eines idealen Haselmauskastens:

Die FFH-Art Haselmaus (Muscardinus avellanarius) nutzt neben selbst gebauten Freinestern Vogelnistkästen zum Tagesschlaf und zur Jungenaufzucht. Hierbei kommt es immer wieder zu Konkurrenzsituationen mit weiteren Nutzern wie höhlenbrütenden Singvögeln, Mäusen (Apodemus spec.) sowie dem Siebenschläfer (Glis glis).
Winterpopulation verschiedener Vogelarten an Futterstellen als mögliche Indikatoren für Klimaveränderungen

Der Klimawandel beeinflusst Ökosysteme unter anderem in ihrer Arten-zusammensetzung und deren Siedlungsdichte. Für Vogelarten wird beispielsweise ein verändertes Zugverhalten dokumentiert. Da kaum alle Arten eines Ökosystems untersucht werden können, sind Indikatoren nötig.