
Originaltitel: A model approach to project the start of egg laying of Great Tit (Parus major L.) in response to climate change.
Als Ausgangsdaten für die Modellierung und die folgende Überprüfung der entwickelten Modelle wurden die brutbiologischen Daten eines Gebiets mit
185 Nistkästen verwendet. Diese wurden in 7 Jahren wöchentlich und in den folgenden 32 Jahren täglich kontrolliert.
Der Klimawandel verschiebt Zeitpunkte in der Natur. So konnte beispielsweise in der Vergangenheit für die Kohlmeise ein im Jahresverlauf früherer Eiablagebeginn beobachtet werden. Diese Beobachtung sollte durch ein Modell (mathematisierte Beschreibung der Zusammenhänge) beschrieben werden. Dieses phänologische Modell wurde anhand historischer Daten entwickelt und überprüft und dann zur Prognose genutzt.
Modelle, die nur auf der Lufttemperatur (erfasst als akkumulierte Wachstumsgradtage) beruhten, zeigten eine deutlich geringere Genauigkeit als solche, die zusätzlich die Tageslänge (Photoperiode) berücksichtigten. Der Beginn der Eiablage bei Kohlmeisen wird also sowohl von der Lufttemperatur (Anzahl warmer Tage) als auch von der Tageslänge beeinflusst.
Die Zukunftsprognosen aus dem Modell sehen bis 2040 keine erheblich frühere Eiablage vorher. In der langfristigeren Betrachtung (bis 2100) ist jedoch eine Verfrühung von bis zu 11 Tagen (Mittel der Modelle) anzunehmen.