
Der Klimawandel beeinflusst Ökosysteme unter anderem in ihrer Arten-zusammensetzung und deren Siedlungsdichte. Für Vogelarten wird beispielsweise ein verändertes Zugverhalten dokumentiert. Da kaum alle Arten eines Ökosystems untersucht werden können, sind Indikatoren nötig.
Vögel sind vielfältig in unsere Ökosysteme eingebunden und werden seit Langem in teils groß angelegten Studien untersucht. Aufgrund ihres artspezifischen Nahrungsspektrums lässt die Entwicklung von Vogelpopulationen Rückschlüsse auf Vorhandensein, Fruktifikation und Dichte bestimmter Pflanzen- und Tierarten zu. Witterungsbedingt schwankt die Nahrungsverfügbarkeit zwischen den Jahren, so dass zuverlässige Aussagen zu Entwicklungstrends nur auf Basis langer Zeitreihen unter konstanten Bedingungen möglich sind.
Daher werden Daten unseres Langzeitmonitorings analysiert: Seit 1974 werden wöchentlich Vögel mit Japannetzen an Futterstationen gefangen, vermessen und individuell markiert. In dieser Vorstudie sollen eine oder mehrere Vogelarten identifiziert werden, die als Indikatoren für klimawandelbedingte Ökosystemveränderungen dienen können.
Die Untersuchung wird im Rahmen des Forschungsprogramms INKLIM des Fachzentrums Klimawandel im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie gefördert.